top of page

Stellenangebote
passende Jobs
Praktikas
Ökologischer Fingerabdruck
Kompensation durch Bienen
unbezahlbarer volkswirtschaftlicher Nutzen
2,5 Millionen CO2- freie Flugkilometer
30 kg CO2- freie Süssigkeiten
"Es müssen dringend spezifische Maßnahmen getroffen werden, um die Belastungen natürlicher Lebensräume zu verringern, den Verlust an Biodiversität zu stoppen sowie bedrohte Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern."
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer | Stiftung Mensch und Umwelt.

Unsere Mission
Die Vereinten Nationen verabschieden 2015 die Agenda 2030. Ihr und unser Herzstück ist ein Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung | Sustainable Development Goals (SDGs).
Wheel Divas wirken auf die Erhaltung unserer Ökosysteme hin, deren Anerkennung bei der breiten Bevölkerung als dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Was könnten wir als kleiner Verein für gelebte Nachhaltigkeit tun? Nichts? Damit geben wir uns nicht zu frieden!
Denn wir können, in kleinen Schritten mit großem Ergebnis.
Unsere freiwillige ökologische Kompensation ist ein wichtiger Baustein für die ökolgische-Neutralität als Bundesliga- Team, Berliner Radsportverein
und für jedes Mitglied.
Vermeidung, Reduzierung ist der beste Weg. Wenn das nicht ginge, dann ist Alternative die Verbesserung des ökologischen Fingerprints als Vorreiter im Radsport.
Viele Wege führen nach Rom. Und warum in der Ferne schweifen, liegt doch das Gute oft so nah?
Unser Weg beginnt auch direkt vor der Haustür. Mit 60.000 Arbeiterinnen, mehrere Hundert Männern und einer Divas als Königin. Das ganze CO2- neutral mit 20 bis 30 kg CO2- Süßigkeiten;
das Beste, was die Natur zu bieten hat.
Vorreiterrolle

Vorreiterrolle
"Wheel Divas wollen beim Frauenradsport eine führende Rolle in Fragen der Nachhaltigkeit werden", so Chefin Sina Päske. Weiter: "Weder die Herstellung unseres Eqipments, noch der Radsport selbst ist im genügendem Maße nachhaltig oder energie- und ressourcenschonend. Wir sehen hier Potential und fangen mit kleinen Schritten an. Die Zusammenarbeit mit Bee-Rent ist genau der richtige Schritt."

Ermittlung
Aktuell wissen wir nur ungefähr, wie hoch der kollektive okölogische Fußabdruck ist. Der von den 4 Fahrzeugen des Vereins erzeugte CO2- Ausstoß addiert sich jedes Jahr auf ca. 18 Tonnen. Nicht enthalten sind individuelle Reisen, u.a. mit Auto, Bahn oder Flugzeug. Ferner außer Acht ist der ökolgische fingerprint unserer Verpflegung. Es wird eine Aufgaben sein, neben professionellem Radsport langfristig auch diese Kennwerte zu fokkusieren.

Vermeidung
Asketischer Umweltschutz ist die Vermeidung. Aller Aufwand steht auf dem Prüfstand, vor allem die Logistik. MIt viele Planungsaufwand sparen Wheel Divas seit 2021 viele unnötige Reisekilometer. Die Verpflegung erfolgt durch den stationären Handel und wird zentral organisiert. Für tausende Liter Wasser wurde kein Gebinde, sondern nur eigene Gebinde verwendet.
Ermittlug
Vermeidung


Frauen Radsport Leidenschaft

Öko- Fußabdruck
Jeder Mensch hinterlässt eine Fußspur seines Lebens. In Deutschland wird über 1/3 des durchschnittlichen ökologischen Fußabdrucks für die Ernährung benötigt. Beim Wohnen z.B. ist der größte Anteil die Heizenergie. In unserem Mobilitäts- und Logistikbereich stelllen die Mäßigung eigener Mobilitätsansprüche und Nutzung klimaschonender Verkehrsmittel die Hauptansatzpunkte dar. Sie verkleinern den Fußabdruck maßgeblich. Was bleibt wird kompensiert.

Kompensation
Rad-Bundesliga intensiviert seine Bemühungen, Energie zu sparen oder optimiert die Energiebilanz. Dabei ist Radsport letztlich ein Energieverbraucher. Viel haben wir am ökolgischen Fußabdruck optimiert, den unvermeidbaren Rest an Energie und Emissionen kompensieren wir freiwilllig. Unsere Sponsoren und Partner honorieren das. Unser Engagement ist ein wichtiger Baustein unserer Geschäftsverbindung.
Noch kein Team der
Bienen- Leasing
80% aller Pflanzen sind auf Bienen angewiesen. Sie sind der Anfang jeder pflanzlicher Nahrung. Ohne Biene bliebe nur 20% der bisherigen Nahrungsmenge. Weltweit ist ein starker Rückgang der Bienenpopulationen und Imkerzahlen zu verzeichnen. Wir sehen Handlungsbedarf. Ein Grund mehr das Gute mit dem Angenehmen zu verbinden: Wir engagieren Berufsimkerin Caroline Nauck von Bee-Rent. Seit 2021 gewinnen wir mehr als 15 kg Honig jährlich. Bee-Rent gewinnt 2019 den Sonderpreis Social Entrepreneurship des KfW Award.
Ökologicher Fingerprint
Kompensation
Bienen Leasing
Schön, dass Sie uns Frauen bei der Umsetzung unserer Ziele unterstützen.
bottom of page