🇩🇪 🇨🇭Kein großer Wurf: Vierländer- U23 Meisterschaft und Rad-Bundesliga
Aktualisiert: 31. Juli
Deutsche und Dreiländer- Meisterschaft sowie Rad-Bundesliga in einem Rennen. 1.700 km Logistik für 113,3 Rad-Kilometer. Teilnahme sehr gering auf dem Schweizer Rundkurs. Platz 13 und 18 für uns.
"Wie eine kleine EM: Märwil feiert die U23-Meister verschiedener Länder" titelt das Schweizer Tagblatt. Radsportverbände der Schweiz, Deutschland und Luxemburg fahren ihre U23-Landesmeisterschaften gleichzeitig aus. Was wie ein großer Wurf klingt ist am Ende wohl eine kaufmännische, vor allem eine politische Entscheidung. Haben doch alle Beteiligte viel zu wenig Nachwuchs, allen voran der Bund Deutscher Radfahrer.
Das 81 Millionen einwohnerstarke Deutschland glänzt mit 24 Startern.
die Schweiz mit 8,5 Millionen mit 15 Damen
Österreich 9 Millionen mit 8 Damen und
Luxemburg mit 640.000 Einwohner mit 5 Damen.
Rein rechnerisch müsste der BDR im Verhältnis zur Schweiz 130 Frauen haben. Wir haben 20%. UNd wir machen immer so weiter?
Insgesamt nehmen am Frauenrennen 78 Frauen teil.
Rad-Bundesliga
Im Bundesligarennen platzierten sich unsere besten Fahrer mit Daniela Gass Platz 12 und Inka Tulowitzki mit Platz 13.

Das Radrennen ist gut organisiert, nicht herausragend. Wenige bis keine Zuschauer, eine beliebig austauschbare Strecke. Als ehrenamtliches Team haben wir eine Aufwand- Nutzenrechnung zu beachten. 1.700km für 113 Wettkampfkilometer zeigen uns unsere organsatorischen und finanziellen Grenzen auf. Damit sind wir als Bundesligateam nicht allein.

Selma Lantzsch (Maxx - Solar Rose) ist neue Deutsche U23-Meisterin. Die 20-Jährige aus dem brandenburgischen Schönwalde setzte sich nach 113,3 Kilometern auf dem Rundkurs im schweizerischen Märwil im Sprint vor Hanna Dopjans und ihrer Teamkollegin OIivia Schoppe durch.
Der Beitrag wird weiter bearbeitet.